Leistungsbeschreibung

Seit 2019 ist es möglich Fahrzeugzulassungen online zu beantragen, eine Abmeldung bereits seit 2015. Anträge können rund um die Uhr gestellt werden und Sie ersparen sich den Weg zur Zulassungsbehörde. Nachdem die Zulassungsbehörde Ihren Online-Antrag überprüft hat, erhalten Sie alle notwendigen Dokumente und Siegel auf dem Postweg zugesandt. Die Kennzeichenschilder müssen Sie sich selbst besorgen. Sie verkleben die Siegel und die HU-Plakette mittels Plakettenträger selbst auf Ihrem Kennzeichenschild. Fertig ist Ihre Fahrzeugzulassung!

Verfahrensablauf

Online-Abmeldung

Für eine Außerbetriebsetzung ist es erforderlich, dass die Kennzeichenschilder über eine Stempelplakette mit Sicherheitscode verfügen. Ferner muss auf der ZBI ein Sicherheitscode auf der Rückseite angebracht sein. Alle Siegel müssen im Online-Prozess entwertet / freigerubbelt werden. Den darunterliegenden Code geben Sie im Online-Antrag ein.

Online-Zulassung oder Änderung

Ähnlich wie bei der Außerbetriebsetzung legen Sie entsprechende Sicherheitscodes gemäß den Anforderungen im iKfz-Portal frei und geben diese ein. Zusätzlich kann es erforderlich sein, dass der Sicherheitscode auf der ZBII zu entwerten ist. Ihre Versicherungsbestätigung (evB-Nummer), ein SEPA-Lastschriftmandat zum Einzug der Kfz-Steuer und eine gültige Hauptuntersuchung sollten Sie zur Hand haben. Schritt für Schritt werden Sie durch den Zulassungsprozess geleitet.

Voraussetzungen

Natürliche Personen (keine Firmen), die ihren Wohnsitz im Landkreis Diepholz haben, können das iKfz-Portal des Landkreises Diepholz nutzen. Es ist ein neuer Personalausweis oder elektronischer Aufenthaltstitel mit freigeschalteter Online-Funktionen und ein Lesegerät oder ein Smartphone mit „Ausweis-App2“ für die Online-Identifizierung erforderlich. Fehlt diese Möglichkeit, können Anträge nicht vollautomatisch abgewickelt werden, wodurch sich die Bearbeitungszeit verlängert.

Weiterhin müssen die Fahrzeugdokumente mit Sicherheitsmerkmalen ausgestattet sein. Die Zulassungsbescheinigung Teil II (ZBII, Fahrzeugbrief) trägt einen Sicherheitscode auf der Vorderseite, die Zulassungsbescheinigung Teil I (ZBI, Fahrzeugschein) hat einen Sicherheitscode auf der Rückseite. Ferner muss das Kennzeichen über Stempelplaketten verfügen, die ebenfalls einen verdeckten Sicherheitscode tragen. Erkennbar sind die Sicherheitsmerkmale an dem sichtbaren QR-Code.

Welche Gebühren fallen an?

Am Ende der Eingaben zur Person und zum Fahrzeug müssen Sie den Prozess mit der Zahlung der Verwaltungsgebühren abschließen. Erst nach erfolgreicher Zahlung wird der Antrag an die Zulassungsbehörde weitergeleitet.

Momentan stehen die Bezahlverfahren giropay und PayPal zur Verfügung.

Was sollte ich noch wissen?

Zulassungsfreie Fahrzeuge wie z. B. Leichtkrafträder, Arbeitsmaschinen oder Anhänger für Sportzwecke oder Sportgeräte können online nicht zugelassen werden. Für diese Fahrzeuge ist nur die Online-Abmeldung möglich.

Fahrzeuge mit Einzelgenehmigungen oder Ausnahmegenehmigungen sowie Fahrzeuge aus dem Ausland, die erstmalig in Deutschland registriert werden sollen.

Technische Änderungen, Ausfuhrkennzeichen, Kurzzeitkennzeichen, grüne Kennzeichen, Wechselkennzeichen und Fahrzeuge mit Oldtimerzulassung oder Kennzeichen mit dem Zusatz „E“ sowie eine reine Namensänderung (z. B. nach Heirat).